Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema LE PEN
Mi 02.04.2025
Entscheidung über Berufung im Fall Le Pen deutlich vor Präsidentenwahl in Frankreich
Ein Pariser Gericht hatte die Chefin des rechtsextremen Rassemblement National wegen Veruntreuung für fünf Jahre von Wahlen ausgeschlossen. Zunächst war davon ausgegangen worden, dass über die Berufung erst nach der Präsidentschaftswahl 2027 entschieden wird. Nun nennt das Gericht einen anderen Zeitplan. weiterlesen
Di 01.04.2025
Le Pen: Berufungsgericht will 2026 über Unwählbarkeit entscheiden
Kann Rechtspopulistin Marine Le Pen doch noch bei den französischen Präsidentschaftswahlen 2027 antreten? Nach dem umstrittenen Kandidaturverbot kündigt das zuständige Gericht ein zügiges Berufungsverfahren an. weiterlesen
Verurteilung von Marine Le Pen: Recht so?
Le Pen darf bei der Wahl 2027 nicht antreten. Ob dieses Urteil gut für Demokratie ist, wird nicht nur in Frankreich heftig diskutiert. Ein Pro und Contra. mehr... weiterlesen
Jordan Bardella: Wer ist der mögliche Le Pen-Nachfolger?
Nach ihrer Verurteilung schwinden für Marie Le Pen die Chancen, fürs Präsidentenamt zu kandidieren. Erstmals könnte in Frankreich nun jemand Kandidat der Rechtsnationalen werden, der nicht den Namen Le Pen trägt: der junge RN-Chef Bardella. weiterlesen
Protest nach Urteil gegen Le Pen: Aufruhr im Parlament
Auf den Richterspruch gegen RN-Spitzenpolitikerin Le Pen folgte eine hitzige Parlamentssitzung. Parteifreund Tanguy erhebt den Vorwurf einer "Blutrache des Systems". Demos werden organisiert, ein rasches Berufungsverfahren gefordert. Von J. Borutta. weiterlesen
Urteil gegen Marine Le Pen: Schlechte Verlierer (vor allem für die Demokratie)
Marine Le Pen arbeitete lange daran, aus ihrem Rassemblement National eine salonfähige Partei zu machen. Das scheint nach ihrer Verurteilung vorbei. mehr... weiterlesen
"Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Marine Le Pen 2027 an den Start geht"
Das gegen Marine Le Pen verhängte Urteil könnte den Rechtsstaat erschüttern, analysiert der Verfassungsrechtler Benjamin Morel. Dem Rassemblement National drohe eine Zerreißprobe – und Frankreich der Aufstieg "trumpistischer" Kandidaten. weiterlesen
Mit dieser Entscheidung sorgte Le Pen für die zweite Überraschung des Tages
Marine Le Pen akzeptiert das Urteil gegen sie nicht, wonach sie bei der nächsten Präsidentschaftswahl nicht antreten darf. Von einer "Tyrannei der Richter" ist die Rede, es gibt Morddrohungen gegen die zuständige Richterin. Aber ein Experte glaubt, dass dies die falsche Strategie ist – und Le Pen eine große Chance vertan hat. weiterlesen
Nach Le Pen-Urteil: So funktioniert die elektronische Fußfessel
Unter bestimmten Umständen müssen Straftäter in Deutschland eine elektronische Fußfessel tragen. Diese Regelungen gelten dabei. weiterlesen
Jordan Bardella lernte nie einen Beruf. Nun könnte er Marine Le Pen als Präsidentschaftskandidat beerben
Nach dem Urteil gegen Marine Le Pen steht der junge Parteichef im Rampenlicht. Er war gegenüber seiner Förderin bisher äusserst loyal – denn sie will sein Talent entdeckt haben. weiterlesen
Welche Parallele Boris Palmer zwischen dem Le Pen-Urteil und der AfD sieht
Rechtspopulistin Marine Le Pen wurde in Paris verurteilt und darf fünf Jahre lang kein politisches Amt mehr bekleiden. Boris Palmer hält das für einen Fehler. weiterlesen
Urteil gegen Marine Le Pen: Bardella kritisiert Urteil gegen Le Pen als "Tyrannei der Richter"
Der RN-Chef beteuert die Unschuld seiner Partei. Die Gerichte würden verhindern wollen, dass sie an die Macht komme. Kritik am Urteil kommt auch aus dem Ausland. weiterlesen
Marine Le Pen verurteilt: So reagiert die Presse in Frankreich
Der Schuldspruch gegen Marine Le Pen löst in Frankreich hitzige Diskussionen aus. Die Rechtspopulistin sieht sich als Opfer eines politischen Manövers. Die französische Presse bewertet das Urteil hingegen unterschiedlich. weiterlesen
Nach Hammer-Urteil für Le Pen - Darum droht auch AfD-Höcke ein Politikverbot
Plan von CDU und SPD gegen Volksverhetzer durchkreuzt Machtplan des Rechtsaußen. weiterlesen
Urteil gegen Le Pen: Die Rechten zeigen sich solidarisch
Das rechtspopulistische Lager in Frankreich sieht die Demokratie in Gefahr – und bekommt Unterstützung von Verbündeten aus Italien, Ungarn, den Niederlanden und den USA. Auch der Kreml äußert sich. weiterlesen
Wie Marine Le Pen auf ihren Wahlausschluss reagiert
Marine Le Pen darf nach einem Gerichtsurteil nicht bei Wahlen antreten. Doch die Rechtspopulistin gibt sich kämpferisch - und attackiert die Justiz. Gerät der Grund für das Urteil dabei in den Hintergrund? Von Carolin Dylla. weiterlesen
Mo 31.03.2025
Kommentar zu Strafe gegen Le Pen: Das Urteil ist mutig - und fatal
Die Strafe gegen Marine Le Pen zeigt: Egal wie bekannt oder einflussreich jemand ist, vor Gericht gibt es keinen Bonus. Doch das Urteil ist auch fatal, meint Julia Borutta. Denn nun kann sich der Rassemblement National erst recht als Opfer gerieren. weiterlesen
"Ich werde kämpfen": Le Pen sieht sich als Opfer und will Kandidaturverbot anfechten
Wegen der Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern schließt ein französisches Gericht Marine Le Pen für vier Jahre von Wahlen aus. Die Rechtspopulistin sieht sich als politisches Opfer und will Berufung einlegen. Sollte dies nicht gelingen, kokettiert die Politikerin bereits mit einem Plan B. weiterlesen
Urteil gegen Le Pen: Europas Rechte zeigen sich solidarisch
Das rechtspopulistische Lager in Frankreich sieht die Demokratie in Gefahr – und bekommt Unterstützung von Verbündeten aus Italien, Ungarn und den Niederlanden. Auch der Kreml äußert sich. weiterlesen
"Politische Entscheidung" - Le Pen wittert Komplott hinter ihrer Verurteilung
Le Pen präsentierte sie sich als Opfer einer politisch motivierten Kampagne weiterlesen
Kandidatur-Verbot - Le Pen will sich "nicht ausschalten lassen"
Mehr gleich bei BILD. weiterlesen
Frankreich: Marine Le Pen nennt ihre Verurteilung "politisch"
Wegen Veruntreuung wurde sie schuldig gesprochen. Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen sieht sich in der Opferrolle. Den Prozess nennt sie politisch motiviert. weiterlesen
Urteil gegen Marine Le Pen: Nicht mehr wählbar
Das Urteil gegen Marine Le Pen setzt ein wichtiges Zeichen. Es ist im internationalen Kontext auch ein Urteil gegen die schleichende Trumpisierung. mehr... weiterlesen
Schuldspruch gegen Marine Le Pen : Was das Urteil für die Rechtsextremen und Frankreich bedeutet
Es dürfte das politische Ende der Rechtsnationalistin sein. Auch ihre Partei ist geschwächt. Wie wirkt sich das auf Frankreichs aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten. weiterlesen
Rechtspopulistin verurteilt - So brachte SPD-Schulz Le Pen zu Fall
Kaum jemand weiß, wer den Stein der Ermittlungen ins Rollen gebracht hat! weiterlesen
Urteil gegen Marine Le Pen: Ist Marine Le Pens Karriere jetzt passé?
Wegen Veruntreuung von EU-Geldern darf Marine Le Pen für fünf Jahre nicht bei Wahlen antreten. Welche Folgen hat das Urteil? Und: Trump ist auf Putin "stinksauer". weiterlesen
Marine Le Pen kann nicht mehr Präsidentin werden: Ein Urteil, das Frankreichs Politik auf den Kopf stellt
Die französische Rechtsextremistin ist jetzt eine verurteilte Betrügerin. Dass sie nicht mehr kandidieren darf, hat sie sich selbst zuzuschreiben. Die Politik muss jetzt den Rechtsstaat verteidigen. weiterlesen
Urteil im Veruntreuungsprozess: Was die Verurteilung Marine Le Pens für Frankreich bedeutet
Ein politisches Beben in Frankreich: Die Rechtspopulistin Marine Le Pen hat EU-Gelder veruntreut und darf vorerst nicht mehr zu Wahlen antreten. Was Sie wissen müssen weiterlesen
Nach Urteil gegen Le Pen: Wer ist Nachfolger Jordan Bardella?
Jordan Bardella folgte 2022 auf Marine Le Pen an der Spitze des Rassemblement National. Wer ist der Mann, der Präsidentschaftskandidat werden könnte? weiterlesen
Urteil gegen Le Pen: Rechtspopulisten wittern eine "Kriegserklärung Brüssels"
Unisono kritisieren der Kreml und die europäischen Rechtspopulisten Matteo Salvini, Geert Wilders und Viktor Orbán den Wahlausschluss von Marine Le Pen. mehr... weiterlesen
So blickt die Welt auf das Urteil - Kreml und Orban halten weiter zu Le Pen
Marine Le Pen bekommt Unterstützung von Orbán, Putins Sprecher und Salvini. weiterlesen
Salvini, Orban und Wilders: Europas Rechtspopulisten zu Le Pen-Urteil: "Kriegserklärung Brüssels"
Marine Le Pen wird in einem Betrugsprozess zu vier Jahren Haft verurteilt, zwei davon muss sie eine Fußfessel tragen. Zudem darf die Rechtspopulistin für fünf Jahre nicht in politische Ämter gewählt werden. Die rechten Lager Europas sind empört. Auch der Kreml springt Le Pen bei. weiterlesen
Le Pen: Kann man auch in Deutschland das passive Wahlrecht verlieren?
Die französische Politikerin Marine Le Pen darf fünf Jahre lang nicht mehr kandidieren. Doch wie ist der Verlust von aktivem und passivem Wahlrecht in Deutschland geregelt? weiterlesen
MARKT/Bund-OAT-Spread von Le-Pen-Urteil wenig beeindruckt
Der Zinsmarkt zeigt sich wenig beeindruckt von der Entscheidung eines Gerichts, das Marine Le Pen schuldig gesprochen hat, EU-Mittel missbraucht zu haben. Im Rahmen des Urteils wurde ihr für fünf Jahre das Kandidieren bei Wahlen untersagt. Kurzfristig ... weiterlesen
Schwere Folgen - Warum das Urteil gegen Le Pen so einschneidend ist
Marine Le Pen ist äußerst beliebt in Frankreich - und ein Schreckgespenst für moderate politische Kräfte in ganz Europa. Nun durchkreuzt ein Urteil ihre Pläne für die Präsidentschaftskandidatur. weiterlesen
Rechtspopulist Wilders zeigt sich schockiert über Le-Pen-Urteil
DEN HAAG (dpa-AFX) - Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders hat sich optimistisch gezeigt, dass die französische Politikerin Marine Le Pen ein mögliches Berufungsverfahren nach ihrer Verurteilung wegen Veruntreuung gewinnen wird. "Ich bin geschockt ... weiterlesen
Nach Le-Pen-Urteil: Ende ihrer Ära nicht das Ende der Rechtspopulisten in Frankreich
Das Urteil gegen Marine Le Pen trifft Frankreichs Rechtsnationale hart. Aber Experten sind sicher: Auch ohne die 56-Jährige wird die Bewegung stark bleiben. weiterlesen
Frankreich: Warum das Urteil gegen Le Pen so einschneidend ist
Marine Le Pen ist äußerst beliebt in Frankreich - und ein Schreckgespenst für moderate politische Kräfte in ganz Europa. Nun durchkreuzt ein Urteil ihre Pläne für die Präsidentschaftskandidatur. weiterlesen
Marine Le Pen verurteilt: Der tiefe Fall einer Populistin
Ein Pariser Gericht hat die Rechtspopulistin Marine Le Pen zu vier Jahren Gefängnis verurteilt, zwei Jahre davon auf Bewährung. Sie darf damit nicht zur nächsten Präsidentschaftswahl antreten. Ist ihre Karriere zu Ende? weiterlesen
Frankreich: Urteil gegen Marine Le Pen: Unwählbar für fünf Jahre
Das Pariser Gericht verurteilt Marine Le Pen, die Chefin der extremen Rechten Frankreichs, zu einer Haftstrafe – und entzieht ihr das passive Wahlrecht für fünf Jahre: sofort, ohne Aufschub. Sie wird wohl nicht an der nächsten Präsidentschaftswahlen teilnehmen. weiterlesen
Reaktion zum Urteil gegen Marine Le Pen: "Hinrichtung der Demokratie" und "Je suis Marine!"
Marine Le Pen darf bei der nächsten Präsidentschaftswahl nicht antreten. Französische Politiker, europäische Rechtspopulisten und Russland verurteilen die Entscheidung. weiterlesen
Französisches Polit-Beben - Zwei Jahre Haft mit Fußfessel! Le Pen darf ab sofort nicht mehr bei Wahlen antreten
Die rechtsnationale französische Politikerin Marine Le Pen ist wegen Veruntreuung von schuldig gesprochen worden. Das hat ein Strafgericht in Paris entschieden. Das Strafmaß wurde im Anschluss verkündet - Le Pen darf ab sofort nicht mehr bei Wahlen antreten.Von FOCUS-online-Redakteur Markus Altmann weiterlesen
Frankreichs Rechtspopulistin Marine Le Pen wird von der nächsten Präsidentschaftswahl ausgeschlossen
Ein Gericht in Paris hat das Aushängeschild des rechtsnationalen Rassemblement national wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder verurteilt. Sie darf während fünf Jahren nicht für politische Ämter kandidieren. weiterlesen
Urteil: Le Pen darf wohl ab sofort nicht mehr bei Wahlen antreten
Die rechtsnationale Politikerin Le Pen darf wohl nicht bei der französischen Präsidentschaftswahl 2027 kandidieren. Nach einem Schuldspruch wegen Veruntreuung von EU-Geldern entzog das Gericht ihr das passive Wahlrecht. weiterlesen
Frankreich: Le Pen darf nach Schuldspruch nicht bei Wahlen antreten
Marine Le Pen liegt in Umfragen zur Präsidentschaftswahl in Frankreich vorn. Doch ein Urteil könnte die Pläne der Rechtspopulistin zunichtemachen. weiterlesen
Veruntreuungsprozess - Rechtspopulistin Le Pen schuldig!
Rechtspopulistin Le Pen in Veruntreuungsprozess schuldig gesprochen. weiterlesen
In Paris - Le Pen wegen Veruntreuung von EU-Geld schuldig gesprochen
Die rechtsnationale französische Politikerin Marine Le Pen ist in der Affäre um die mögliche Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen worden. Das hat ein Strafgericht in Paris entschieden. Das Strafmaß sollte im Anschluss verkündet werden.Von FOCUS-online-Redakteur Markus Altmann weiterlesen
Prozess gegen Rechtspopulistin: Marine Le Pen wegen Veruntreuung schuldig gesprochen
Im Prozess wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von EU-Geldern gegen Frankreichs Rechtspopulistin Marine Le Pen fiel ein Urteil: Die Politikerin wurde schuldig gesprochen. weiterlesen
Breaking News: Marine Le Pen wegen Veruntreuung schuldig gesprochen
weiterlesenUrteil in Frankreich: Le Pen droht heute das politische Aus
Frankreich hält heute den Atem an. Der Prozess um Veruntreuung von EU-Geld könnte für Marine Le Pen desaströs enden. Um 10 Uhr wird das Urteil erwartet. weiterlesen
"Le Pen dürfte dann bei den Wahlen 2027 nicht antreten"
Im Prozess um die Veruntreuung von EU-Geldern gegen die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen wird das Urteil erwartet. Bei einem Schuldspruch könnte sie ihr passives Wahlrecht verlieren. "Eine weitreichende Entscheidung steht an", berichtet Max Hermes. weiterlesen
Marine Le Pen droht das Aus. Doch ihre Bewegung ist nicht mehr aufzuhalten
50 Jahre nach der Gründung der Rechtsnationalen durch ihren Vater ist Marine Le Pen der französischen Präsidentschaft so nah wie nie. Doch ihr Traum könnte heute zerplatzen: am Urteil in einem Betrugsprozess. Ihre Bewegung wird das aber nicht stoppen können, wie ein Blick in die Geschichte zeigt. weiterlesen
Worum es beim Prozess gegen Le Pen geht
Im Prozess gegen die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen um eine mögliche Scheinbeschäftigung von EU-Mitarbeitern soll das Urteil fallen. Le Pen weist die Vorwürfe zurück. weiterlesen
Marine Le Pen: Gerichtsurteil könnte ihre politische Karriere beenden
Die Rechtspopulistin Marine Le Pen strebt nach der Präsidentschaft in Frankreich. Allerdings könnte ein Gerichtsprozess sie zu Fall bringen. weiterlesen
Urteil zu möglicher Veruntreuung: Marine Le Pen droht der Ausschluss von Wahlen
Dieses Urteil könnte weitreichende Folgen für Marine Le Pen haben: Ihr wird die Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern vorgeworfen. Wird sie heute schuldig gesprochen, könnte ihr das Gericht auch das passive Wahlrecht zeitweise aberkennen - sie könnte dann nicht mehr kandidieren. weiterlesen
Marine Le Pen: Das Urteil, das Le Pen die Präsidentschaftswahl kosten könnte
Marine Le Pen könnte 2027 Frankreichs Präsidentin werden – wäre da nicht ein Urteil, das heute verkündet wird. Und: Profitiert Deutschland vom Brain-Drain der USA? weiterlesen
Mi 08.01.2025
Hunderte feiern Tod von Jean-Marie Le Pen
Nach dem Tod von Jean-Marie Le Pen, dem Gründer der rechtsnationalen Partei Front National, fanden in mehreren französischen Städten spontane Jubelfeiern statt. Der französische Innenminister reagierte entsetzt und sprach von "schändlichen" Szenen. weiterlesen
Frankreich: Jubelszenen nach Tod von Front-National-Gründer Le Pen
Der Tod des rechtsextremen Politikers Jean-Marie Le Pen hat in Frankreich für Jubelszenen gesorgt: Menschen feierten in mehreren Städten. Innenminister Retailleau nannte dieses Verhalten "schändlich". weiterlesen
Jean-Marie Le Pen: Hunderte feiern Tod des rechtsextremen Politikers in Frankreich
Für Frankreichs Rechte war er lange eine Leitfigur, für andere ein verhasster Rassist und Antisemit. Der Tod Jean-Marie Le Pens hat in Paris und andernorts für Jubel gesorgt. Der Innenminister äußert sich dazu deutlich. weiterlesen
Hunderte feiern Tod von Rechtsextremist Le Pen
Der Tod des Rechtsextremen Jean-Marie Le Pen wird in mehreren französischen Städten mit Jubel aufgenommen. Der Innenminister verurteilt die Feiern als "schändlich". weiterlesen
Frankreich: Hunderte feiern Tod des Rechtsextremen Jean-Marie Le Pen
In Paris, Straßburg, Lyon und Marseille sind Demonstranten zusammengekommen, um den Tod Le Pens zu feiern. Innenminister Retailleau spricht von "schändlichen" Szenen. weiterlesen
Di 07.01.2025
Tod von Jean-Marie Le Pen: Der Patriarch, der Frankreich veränderte
Rechts, laut, radikal – Jean-Marie Le Pen, Gründer des französischen Front National, ist verstorben. Über einen Mann, der Frankreich verändert hat. weiterlesen
Jean-Marie Le Pen: Front-National-Gründer ist gestorben
Seine Tochter will französische Präsidentin werden, er selbst hatte ihre Partei einst gegründet: Jetzt ist der französische Rechtsextreme Jean-Marie Le Pen gestorben. weiterlesen
News des Tages: Oury Jalloh, Jean-Marie Le Pen gestorben, Richtungswechsel bei Instagram und Facebook
Mark Zuckerberg kündigt einen Kurswechsel bei Instagram und Facebook an. 20 Jahre nach dem Tod von Oury Jalloh bleiben Fragen offen. Und der französische Rechtsextremist Jean-Marie Le Pen ist gestorben. Das ist die Lage am Dienstagabend. weiterlesen
Vielfach in Skandale verwickelt: Rechtsextremer "Teufel der Nation" Le Pen liebte die Provokation
Jean-Marie Le Pen wurde während seines Lebens mehrfach wegen Leugnung des Holocausts verurteilt. Für ihn waren die Gaskammern nur ein "Detail der Geschichte". Jetzt ist der 96-Jährige gestorben und verpasst eine mögliche baldige Präsidentschaft seiner Tochter. weiterlesen
Der rechtsextreme Patriarch: Front National-Gründer Le Pen gestorben
Jean-Marie Le Pen war über Jahrzehnte das Gesicht der extremen Rechten in Frankreich. Auf offen rechtsextreme Äußerungen folgten Gerichtsurteile. Sein größter Traum - die Le-Pen-Präsidentschaft - blieb unerfüllt. Von C. Dylla und B. Kostolnik. weiterlesen
Der "Teufel der Republik" ist tot: Wer war der französische Rechtsextremist Jean-Marie Le Pen?
Er gründete den Front National, relativierte den Holocaust und trug jahrelange eine Fehde mit Tochter Marine aus. Nun ist Jean-Marie Le Pen im Alter von 96 Jahren in Frankreich gestorben. weiterlesen
Frankreich: Rechtsextremer Parteigründer Jean-Marie Le Pen im Alter von 96 Jahren gestorben
Jahrzehntelang prägte Jean-Marie Le Pen mit Provokationen Frankreichs Politik. Doch zum Schluss waren seine Ausfälle auch der eigenen Partei und seiner Tochter Marine zu viel. weiterlesen
Jean-Marie Le Pen: Nachruf auf den Begründer der rechtsextremen Partei »Front National«
Er war der Pate des modernen europäischen Rechtspopulismus. Jean-Marie Le Pen trat auf wie ein Wüterich, antisemitisch, den Holocaust verharmlosend. Seine Tochter und die Partei distanzierten sich, den Verrat hat er ihr nie verziehen. weiterlesen
Frankreich: Jean-Marie Le Pen: Der "Teufel der Republik" ist tot
Er hat gehetzt und polemisiert - bis seine Ausfälle sogar für seine eigene Tochter zum Ballast wurden. Über Jahrzehnte war Jean-Marie Le Pen die wuchtige Stimme der französischen Rechtsaußen. weiterlesen
Jean-Marie Le Pen ist tot: Front-National-Gründer endlich weg
Jahrzehntelang prägte er die französische Politik. Zum Schluss waren die Ausfälle des Rechtsextremen Jean-Marie Le Pen sogar seiner Tochter Marine zu viel. mehr... weiterlesen
Fr 15.11.2024
Kampf um Meinungsfreiheit: PEN-Zentrum macht auf inhaftierte Autoren aufmerksam
Autoren und Schriftsteller sitzen in vielen Ländern zu Unrecht im Gefängnis. Autorenvereinigungen rufen zu Solidarität mit ihnen auf. Anlass dafür ist ein besonderer Gedenktag. weiterlesen
Do 14.11.2024
Rechtsextreme Le Pen in Paris angeklagt: Muss Sie ins Gefängnis?
Im Prozess um die Veruntreuung von EU-Geldern fordern Staatsanwälte eine Gefängnisstrafe. Auch Marine Le Pens Präsidentschaftskandidatur steht auf dem Spiel. mehr... weiterlesen
Prozess wegen Veruntreuung von EU-Geldern: Darf Le Pen nicht zur Präsidentenwahl antreten?
Die französische Rechtsextreme soll systematisch EU-Gelder veruntreut haben. Es sind aber womöglich nicht die drohenden Freiheitsstrafen, die Le Pen beunruhigen. Für sie ist etwas anderes gefährlich. weiterlesen
Staatsanwaltschaft fordert fünf Jahre Haft für Marine Le Pen
Die Staatsanwaltschaft fordert im Prozess gegen die Rechtsnationale Marine Le Pen fünf Jahre Haft. In dem Verfahren geht es um den Vorwurf der Veruntreuung von EU-Geldern. weiterlesen
Der Rechtspopulistin Marie Le Pen droht ein fünfjähriges Amtsverbot und Haftstrafe
Die Staatsanwaltschaft wirft Le Pen mögliche Veruntreuung öffentlicher Gelder vor. Eine Verurteilung könnte die nächsten Präsidentschaftswahlen in Frankreich beeinflussen. weiterlesen
Wegen Veruntreuung von Geldern: Anklage fordert Haft und Amtsverbot für Le Pen
Marine Le Pen will 2027 endlich ihr großes Ziel erreichen: den Einzug in den Élysée-Palast in Paris. Doch ein Prozess droht nun ihre Präsidentschaftskandidatur zu verhindern. Dort fordert die Staatsanwaltschaft eine lange Haftstrafe und den Verlust des passiven Wahlrechts. weiterlesen
Mo 30.09.2024
Frankreich: Marine Le Pen weist Vorwurf der Scheinbeschäftigung zurück
Der Rassemblement National soll EU-Gelder für Mitarbeiter erhalten haben, die nie in der Partei tätig waren. Laut Le Pen habe man gegen "keine Vorschriften" verstoßen. weiterlesen
EU-Gelder veruntreut?: Le Pen: "Gehe diesen Prozess mit großer Gelassenheit an"
In Paris steht Marine Le Pen zusammen mit weiteren Personen aus dem Umfeld ihrer rechtsextremen Partei vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen vor, Gelder der EU veruntreut zu haben. Zu Prozessbeginn gibt sich die Spitzenpolitikerin des Rassemblement National kooperativ. weiterlesen
Le Pen zu Veruntreuungsvorwürfen: "Keine Vorschriften verletzt"
Eine Partei-Affäre um Scheinbeschäftigung und Veruntreuung belastet Marine Le Pen seit Jahren. Nun steht sie mit anderen rechtsnationalen Politikern deswegen vor Gericht. Die 56-Jährige gibt sich gelassen und streitet alle Vorwürfe ab. weiterlesen
Frankreich: Rechtsextreme Le Pen wegen Veruntreuung vor Gericht
Die Affäre um eine mögliche Scheinbeschäftigung von Assistenten im EU-Parlament holt Frankreichs Rechtsnationale wieder ein. Der Prozess könnte Marine Le Pens Ambitionen ausbremsen. weiterlesen
Der Prozess, der Le Pen die Präsidentschaft kosten könnte
In Paris muss sich Marine Le Pen vor Gericht verantworten. Der Vorwurf: Veruntreuung von EU-Geldern. Im schlimmsten Fall droht ein Ausschluss von den nächsten Wahlen. Für die Partei kommt der Prozess zur Unzeit – und jetzt gerät auch noch der Vorsitzende Jordan Bardella ins Visier der Ermittler. weiterlesen
Frankreichs Rechtspopulistin Le Pen weist zum Prozessauftakt Vorwürfe zurück
Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen hat zum Auftakt eines Prozesses wegen der Veruntreuung von EU-Geldern alle Vorwürfe zurückgewiesen. Sie habe "keine Vorschriften verletzt", sagte sie am Montag in Paris. "Ich gehe diesen Prozess mit großer Gelassenheit an", betonte sie. Vor Gericht wolle sie die "parlamentarische Freiheit" verteidigen. "Wir haben weder gegen politische Regeln noch g ... weiterlesen
Endstation für Le Pen? RN-Politikerin wegen mutmaßlicher Veruntreuung vor Gericht
Le Pen steht wegen Veruntreuung von EU-Geldern vor Gericht. Der Prozess trifft die erstarkte Partei. Dies könnte ihre Kandidatur 2027 gefährden. weiterlesen
Le Pen vor Gericht wegen Veruntreuung von EU-Geldern
Der Vorwurf lautet Scheinbeschäftigung von parlamentarischen Mitarbeitern und Veruntreuung von EU-Geldern: Ab heute stehen Marine Le Pen und weitere französische Rechtsnationale vor Gericht. Für Le Pen steht viel auf dem Spiel. weiterlesen
Marine Le Pen vor Gericht: Wird der Prozess der französischen Rechtsextremen schaden?
Die Partei Rassemblement National (RN) steht dem Vorwurf der Veruntreuung von EU-Geldern gegenüber. Le Pen soll ihre Kader systematisch über Scheinverträge bezahlt haben. Ein Experte über die Konsequenzen. weiterlesen
Es geht um sieben Millionen Euro: EU-Gelder veruntreut? Prozess gegen Le Pen startet
Jahrelang sollen Frankreichs Rechtsnationale Gelder für parlamentarische Assistenten eingeheimst haben, die in Wahrheit für die Partei arbeiteten. Nun stehen Le Pen und andere Verdächtige in Paris vor Gericht. Auf dem Spiel steht auch eine Kandidatur der Rechtspopulistin für die Präsidentschaft 2027. weiterlesen
Prozess gegen Le Pen bedroht ihre Kandidatur
Marine Le Pen und weitere RN-Mitglieder stehen wegen Veruntreuung von EU-Geldern vor Gericht. Eine Verurteilung könnte Le Pens Kandidatur für die Präsidentschaft 2027 gefährden. weiterlesen
Mi 10.07.2024
Verstöße bei der Wahlkampffinanzierung - Französische Justiz ermittelt gegen Le Pen
Die französische Justiz hat umfangreiche Ermittlungen gegen Marine Le Pen aufgenommen. Im Fokus stehen mutmaßliche Verstöße gegen Finanzierungsregeln ihres Wahlkampfs 2022, darunter umstrittene Wahlkampfkredite und die Veruntreuung von Geldern. weiterlesen
Di 09.07.2024
Illegale Wahlkampffinanzierung? Französische Justiz hat Vorermittlungen gegen Le Pen aufgenommen
Bei der Präsidentschaftswahl 2022 hatte Marine Le Pen vom Rassemblement National mehr als 11 Millionen Euro in den Wahlkampf gesteckt. weiterlesen
Mo 08.07.2024
Das Schmuddel-Image klebt an ihr: Le Pen bleibt die Teufelin
Marine Le Pen gibt sich große Mühe, ihre rechtsextreme Partei RN massentauglich zu machen. Doch die zweite Runde der Parlamentswahlen zeigt: Die Franzosen kaufen Le Pen das gemäßigte Image nicht ab. Das liegt auch am diabolischen Ruf ihres Vaters Jean-Marie, dem Gründer des RN. weiterlesen
Orbán, Le Pen und Wilders wollen gemeinsame Fraktion im EU-Parlament gründen
Die Gruppe könnte die drittstärkste Kraft im neu gewählten Europaparlament werden: die Fraktion der "Patrioten für Europa". Neben dem RN von Marine Le Pen und Orbáns Fidesz-Partei ist auch die Lega von Matteo Salvini dabei. Die deutsche AfD steht weiter ohne Partner da. weiterlesen
So 07.07.2024
"Die Franzosen haben es satt": Le Pen tadelt Fußball-Star Mbappé
Rechtspopulistin Marine Le Pen teilt im Umfeld der Parlamentswahlen öffentlich gegen Frankreichs Fußball-Star Kylian Mbappé aus. weiterlesen